Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Herstellung & Qualität

Unsere Liköre werden ausschließlich nach historischen Rezepten aus der Zeit von 1500 – 1945 hergestellt.

Diese entnehmen wir den vielen alten Büchern, die wir als Erbstücke des Großvaters Walter Richter erhalten haben. Darüber hinaus sammeln wir weitere historische Literatur über Rezepte, Herstellungsverfahren und Geschichte der Liköre in Deutschland.

Historisches Rezeptbuch, ©Stephan Becker, Brüssow
Beispielbild für ein historisches Rezept, ©Stephan Becker, Brüssow
Es gibt zwei wichtige Herstellungsverfahren um qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die Mazeration (Kaltextraktionsverfahren) und die Destillation.

Wir verwenden für unsere Liköre getrocknete Kräuter in Apothekenqualität. Diese werden nach historischen Rezepten zusammengestellt und in reinem verdünnten Ethanol angesetzt. Während der Standzeit gehen die wasserlöslichen und die alkoholöslichen Pflanzenbestandteile, die pflanzlichen Arzneistoffe, Farbstoffe und die Bitterstoffe in die Flüssigkeit über.

Je nach Vorschrift erfolgt nach längerem Ziehen dann ein Abpressen bei Raumtemperatur (Verfahren der Mazeration) oder die Destillation, welche den Vorteil der Verfeinerung der pflanzlichen Geruchs- und Geschmacksstoffe bietet. Bei der Destillation wird in einer speziellen kupfernen Destillationsanlage erst die alkoholische Lösung mit samt den extrahierten Pflanzenbestandteilen verdampft und dann durch Abkühlung wieder verflüssigt und aufgefangen. Die festen Bestandteile der Kräuter bleiben zurück in der Brennblase. In beiden Fällen erhalten wir hochkonzentrierte Pflanzenauszüge - bei der Mazeration mit Bitterstoffen und bei der Destillation ohne Bitterstoffe.

Beispielbild Destillation, ©Stephan Becker, Brüssow
Beispielbild DMazeration, ©Stephan Becker, Brüssow
Alrich Liköre sind von allerhöchster Qualität, denn sie werden aus reinsten und übersichtlichen Zutaten hergestellt.

Sie enthalten nur hoch aufbereitetes Trinkwasser, Arzneibuchkräuter, reinsten Arzneibuchalkohol, Zucker, unseren selbst hergestellten Kräuterauszug (Destillat oder Mazerat) und Glukosesirup. Die goldgelbe Färbung der Magenliköre entstammt ausschließlich den Kräutern. Es ist also sehr übersichtlich: Unsere Liköre bestehen aus Wasser, Alkohol, Kräutern, Zucker & Glucosesirup – mehr nicht!

 

Trinkwasser: Das von uns verwendete Trinkwasser wird vor der Verarbeitung noch von einer Wasseraufbereitungsanlage qualitativ verbessert. Nach 4-facher Filterung durch verschiedene Filter (Feinfiltration, Entsalzung, Osmose, Aktivkohle) erfolgt anschließend eine Desinfektion. Dieses hochgereinigte und desinfizierte Trinkwasser verwenden wir für unsere Ansätze und auch für unsere Getränke um eventuellen späteren Ausfällungen bzw. Ausflockungen und sichtbaren Veränderungen der Liköre vorzubeugen.

 

Arzneibuchkräuter: Wir verarbeiten nur echte Kräuter in Arzneibuchqualität. Die Kräuter haben ein Analysenzertifikat, welches uns bescheinigt, dass diese von einem unabhängigen Labor auf Reinheit, Identität und Arzneistoffgehalt nach dem Deutschen Arzneibuch vor Ihrer Ausliefung geprügft wurden - das ist der höchste Qualitätsstandard in Deutschland. Dabei handelt es sich um die gleichen Kräuter, die man auch als Arzneitees in Apotheken kaufen kann.

 

Arzneibuchalkohol: Der uns uns verwendete Alkohol hat genau wie die verwendeten Kräuter Arzneibuchqualität und enthält laut mitgeliefertem Analysenzertifikat 96,4% Ethanol und 3,6% Wasser. Alle - die teilweise sehr giftigen - Nebenprodukte, welche bei der alkoholischen Gärung mit entstehen, wie z. B. Methanol, höherwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Blausäurederivate, Fuselöle, u.s.w. sind in dem von uns verarbeitetem Ethanol NICHT enthalten. In unseren Ansätzen findet auch kein neuer alkoholischer Gärprozess statt, so dass die genannten Nebenprodukte auch nicht neu entstehen können. Wir nutzen das Ethanol-Wasser-Gemisch nur dazu um den Pflanzenteilen ihre wasserlöslichen und ihre alkohollöslichen Arzneistoffe zu entziehen.

Da auch bei allen weiteren Herstellungsschritten keine Gärprozesse stattfinden sind unsere Getränke von so guter Qualität, dass wir weder das Fusel- noch das Katerproblem haben!

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die bei der alkoholischen Gärung entstehenden Nebenprodukte, welche sich NICHT in unseren Getränken befinden.

 

Zucker: Für Zucker haben wir keine unterschiedlichen Qualitäten gefunden - wir nehmen für die Süßung unserer Getränke den ganz normalen weißen Haushaltszucker.

 

Glucosesirup: Glucosesirup ist ein aus Stärke gewonnener eingedickter Saft, welcher aus Traubenzucker (Glucose) und höchstens 5% Fruchtzucker (Fructose) zusammengesetzt ist. Wir geben diesen in geringer Menge unseren fertigen Likören zu, um die Konsistenz der Getränke zu erhöhen, damit der schöne Likörgeschmack etwas länger an den Geschmacksknospen verweilen kann.

 

Reifung: Jedes Destillat und jeder Likör braucht Zeit um zu reifen. In der Reifezeit finden oxidative Prozesse und Veresterungen statt. Mit der Zeit vermindert sich der harte Alkoholgeschmack und die feinen Geruchs- und Geschmacksstoffe der extrahierten Kräuter treten immer mehr in den Vordergrund. Luft und Licht spielen dabei eine sehr große Rolle und beschleunigen den Reifeprozess.

Die wertvollen Destillate und Mazerate lagern mindestens ein Jahr in Edelstahlgefäßen bei gleichbleibender Temperatur und werden zwischendurch geöffnet, um sie der frischen Luft auszusetzen.

Auch die fertigen Liköre werden bei uns in Edelstahlfässern gelagert. Um die Reifung positiv zu beeinflussen, werden die Fässer in den ersten drei Monaten von uns wöchentlich geöffnet und der Inhalt umgerührt. Magenliköre ruhen ca. 1/2 Jahr und die Destillatliköre ca. ein Jahr.

 

Nach jedem Schritt der Herstellung braucht es also eine Ruhephase. Der Kräuteransatz muss ziehen, die konzentrierten Pflanzenuszüge und auch der fertige Likör müssen noch Monate im Fass reifen, bis er schließlich von Hand in die historisch etikettierten Flaschen abgefüllt werden kann.

Gut Ding will eben Weile haben und so vergehen zwischen einem Ansatz und der fertigen Flasche durchaus 2 Jahre!

 

Genußtemperatur: Alle unsere Liköre sollte man unbedingt bei Zimmertemperatur lagern und genießen! Nur so kann man die allerfeinsten Geruchs- und Geschmacksstoffe der Kräuer richtig gut herausschmecken.

 

Es hat sich leider die Unsitte eingebürgert viele Getränke heute laut Herstellerangaben eiskalt zu "genießen". Dies wurde zuerst in den USA praktiziert um Spirituosenfehler zu verschleiern, da aufgrund der kalten Temperaturen die Geschmacksnerven für schlecht schmeckende, rauhe Bestandteile unempfindlich gemacht werden sollen. 

Laut dem Autor Peter Jäger (Quelle: Das Handbuch der Edelbranntweine, Schnäpse, Liköre) grenzt es sogar an Barberei, gute Edelbranntweine und Schnäpse eiskalt zu trinken bzw. zu servieren, und zeugt weder von Sach- noch von Fachkenntnis des Anbietenden!

Das wertvolle Destillat im Lagergefäß, ©Stephan Becker, Brüssow
Lagertanks für Liköre, ©Stephan Becker, Brüssow
Angefertigt werden unsere Liköre in Handarbeit und in kleinen Mengen.

Im Gegensatz zu den vielen Aromamischern mazerieren und destillieren wir noch selbst - das ist heute sehr selten geworden!

Alle Liköre und Bitter, die wir anbieten, wurden ausschließlich in unserem Manufakturgebäude hergestellt. Dabei wird alles, wie vor mehreren hundert Jahren, in Handarbeit erledigt.

Wir legen bei der Herstellung natürlich größten Wert auf Reproduzierbarkeit und vor allem auf Sauberkeit.

 

Alrich Liköre sollen etwas besonderes sein und werden deshalb nur in kleinen Mengen hergestellt!

 

 

nach oben
Neuigkeiten